Über uns

Wir sind Möglichmacher.
Mit Mut und Pioniergeist.

Als sleeperoo Macher brennen wir für unsere Idee. Wir wollen Menschen faszinierende Erinnerungen schenken: Eine besondere Nacht, die im Kopf und im Herzen bleibt. An Orten, wo man sonst nicht schlafen kann, ganz in der Nähe von zu Hause. Der futuristisch designte sleep Cube macht einen besonnenen Ausstieg aus dem Alltag möglich – als Micro-Adventure oder Micro-Retreat mit Nachhaltigkeitsanspruch.

Am Anfang hatten wir den Übermut zu träumen. Und dann hatten wir den Mut, unseren Traum mit Professionalität, Ehrgeiz und einer guten Portion Hartnäckigkeit zu verwirklichen. Heute suchen und finden wir Partner, die selbst auch echte Möglichmacher sind und unsere großartige Idee mit voranbringen wollen.

Karen Löhnert,
Founder &  Managing Partner von sleeperoo

Die Köpfe

Die Unternehmer von sleeperoo setzen ihre Power und Erfahrung ein, um Menschen für ihre Idee zu begeistern und eine bundesweite sleeperoo Community aufzubauen.

Bild

Karen Löhnert

Founder & Managing Partner

30 Jahre Branchen-Know how aus Hotellerie und Tourismus haben sich ausgezahlt, denn sie hatte die zündende Idee. Und jeden Tag bringt sie ihre Begeisterung für unser Produkt, für Finanzen und Personal bei uns ein.

Bild

Jutta Rath

Branding & Markenberatung

Mit über 20 Jahren Erfahrung als Kreativdirektorin in Werbung und PR ist
Markenentwicklung ihre Leidenschaft. Davon profitieren gestandene Brands von Unilever oder Mondelez und natürlich der Newcomer sleeperoo.

Bild

Martina Peters

Head of PR

Martina Peters trägt unsere nachhaltige Idee und Philosophie engagiert in die Öffentlichkeit und transportiert das Wow-Gefühl unserer Events in die Herzen der Menschen: durch Media- und Blogger-Relations sowie Kooperationen mit Partnern, die im gleichen Spirit denken wie wir. Immer mit Blick über den Tellerrand hinaus, mit Power und Authentizität.

Bild

Ronny Tränkner

Head of Customer Success

„Gute Produkte werden nicht gemacht, sondern gekauft.“ Als Head of Customer Success hat er den Blick fürs Ganze ebenso wie für die Details. Außergewöhnliche Plätze erlebbar und sleeperoo zum führenden Anbieter für nachhaltige Erlebnisübernachtungen zu machen ist seine Aufgabe.

Bild

Anna Thiel

Business Development

Anna ist ein Nordlicht mit Liebe zu naturverbundenen Reisen. Nachhaltigkeit im Tourismus liegt ihr sehr am Herzen. Nach mehreren Jahren bei verschiedenen Reiseveranstaltern ist sie froh bei sleeperoo angekommen zu sein. Sowohl privat als auch beruflich ist sie immer auf der Suche nach besonderen Spots und Erlebnissen in Deutschland und Umgebung.

Bild

Raphael Schultze

Business Development

Raphael hat Tourismusmanagement studiert und bringt in der weltweiten Hotellerie jede Menge Erfahrung mit. Bei sleeperoo ist er dafür zuständig außergewöhnliche Locations für unsere Cubes zu entdecken. Die Einzigartigkeit in Kombination mit Nachhaltigkeit steht für ihn dabei im Vordergrund. Privat erkundet er Europa am liebsten auf Reisen in seinem Camper.

Bild

Haydé Pinos

Junior Managerin Customer Success

Haydé ist von der Gelegenheit bei sleeperoo begeistert, ihre Kenntnisse vom Masterstudium im Bereich International Tourism Management anwenden zu können. Ihr Ziel ist es, ein erfolgreiches Bestandskundenmanagement zu fördern, dessen Kern die Zufriedenheit unserer B2B Partner ist.

Bild

Jochen Ostermeier

Projektmanager Cube Production

Jochen bringt mit seinem langjährigem Know How im Bau- und Projektmanagement von technischen Anlagen für die Hotelbranche seine Kompetenz bei der Entwicklung und Produktion unseres sleeperoo Design|sleep Cubes ins Team ein.

Bild

Bernd Nawrath

Projektmanager Prozessoptimierung

Bernd bringt über 30 Jahre Erfahrung in der Travel Technology mit. Die Erarbeitung von Lösungen im Zusammenhang Mensch, funktionierendes Produkt und Prozess ist sein Schwerpunkt.

Bild

Svenja Oprowski

Senior Managerin Marketing/IT/Customer Support

Svenja hat bereits während ihres Praktikums bei sleeperoo, im Jahr 2020, Einblicke in das Unternehmen sammeln können und das Konzept lieben gelernt. Nach ihrem abgeschlossenen Studium im Tourismusmanagement freut sie sich jetzt darauf die erlernte Theorie in der Praxis anwenden zu können und ihre Kenntnisse weiter auszubauen.

Bild

Lars Böhler

Werkstudent Customer Success

Lars studiert Tourismus-Management in Kempten und absolvierte sein Praxissemester bei uns. Er freut sich darauf in den nächsten Monaten einen Einblick in die Unternehmensprozesse zu bekommen und im Customer Success weiterhelfen zu können.

Bild

Annika Skairies

Business Development

Annika bringt sich mit ihren theoretischen Kenntnissen aus dem Tourismus-Masterstudium und mit ihren praktischen Erfahrungen aus dem Auslandssemester in die Spot-Akquise ein: eine ambitionierte Aufgabe, die Reiseleidenschaft und Naturliebe verbindet. Die Tourismusbranche ist ein Wachstumsmarkt, der sich immer stärker auf die Nachhaltigkeit fokussiert und die Cubes von sleeperoo leisten einen innovativen Beitrag dazu.

Bild

Luzie Schmid

Werkstudentin Marketing & Customer Support

Luzie hat ihren Bachelor im Tourismus abgeschlossen und unterstützt sleeperoo während ihres Masterstudiums "Digital Marketing" als Werkstudentin im Bereich Marketing & Customer Support.

Die Story

Wie alles begann: Raus aus dem Hamsterrad

Eigentlich begann alles mit einem Wunsch nach Veränderung: Karen Löhnert war über Jahre in verantwortungsvollen Positionen in der Tourismusbranche sehr aktiv. Sie stieß aber immer wieder an Grenzen, so dass sie Dinge, die ihr wichtig waren, nicht umsetzen konnte. Dann kam der Sprung: Sie kündigte ihren gut dotierten Job, gönnte sich eine Auszeit, in der sie ab 2016 neue Geschäftsideen auslotete. Nach einigen Monaten stand dann tatsächlich eine außergewöhnliche Geschäftsidee für den Tourismusbereich im Raum. Sieorientiert sich an der Sehnsucht der Menschen, etwas Ungewöhnliches zu erleben, das sie wirklich berührt. Und diese Idee verknüpfte sie mit dem Trend zu Erlebnisübernachtungen.

Erlebnisübernachtungen – ein Markt mit Potenzial

Karen war immer schon persönlich ein Fan von Erlebnisübernachtungen. Und sie beobachtete, dass die Nachfrage immer größer wurde. Der Gedanke „Collect Moments – Not Things“ entwickelte sich zum Trend. Pop-Up, Minimalismus und Nachhaltigkeit waren zusätzliche relevante Themen. Karen analysierte, dass es bei den Angeboten vom Baumhaus bis zum Tipi immer nur einzelne lokale Anbieter gab, ohne definierte Qualitätsstandards und ohne erkennbare Markenattribute.

Eine verrückte Idee wird geboren: sleeperoo das Erlebnisbett

Groß denken war hier angesagt: Wie wäre es, wenn wir ein Unternehmen starten, das deutschlandweit an ungewöhnlichen Orten Erlebnisübernachtungen anbietet, outdoor und indoor? Dort, wo man eigentlich nicht schlafen kann: Direkt auf einer Seebrücke mit Blick auf die Wellen, in einem mittelalterlichen Burghof oder „Nachts im Museum“. Verrückt, oder? Aber die Gäste müssen richtig bequem und gut geschützt nächtigen und möglichst nachhaltig sollte das Übernachtungsangebot auch sein! Um diese Idee umzusetzen, ging Karen voll ins finanzielle Risiko. Nach der Unternehmensgründung im Mai 2017 entwickelte sie zusammen mit einem Designteam und dem Fachbereich Gestaltung der Hochschule Wismar das sleeperoo, ein stylisches und kuscheliges „Erlebnisbett“. Mehr zum Design|sleep Cubegibt´s hier.

Die Design|sleep Cubes erobern Deutschlands schönste Spots

Dabei war der Weg von der Idee zum deutschlandweiten Angebot von Erlebnisübernachtungen mit Hindernissen übersäht. Ein Team musste an den Start, das für die Idee brannte. Und es mussten in ganz Deutschland besondere Orte und begeisterte Gastgeber gefunden werden, die das Potenzial von sleeperoo sofort verstanden und als First Mover Teil dieser großen Idee werden wollten. Ein langer Atem und viel Überzeugungsarbeit waren also gefragt und die Devise „Geht nicht, gibt´s nicht!“ Nach einer gründlichen Testphase, in der das wertvolle Feedback vieler Testschäfer das Angebot noch verbesserte, ging es ab Mai 2018 in den deutschlandweiten Echtbetrieb

sleeperoo verlässt die „Höhle der Löwen“ mit einem Deal

sleeperoo hat inzwischen viele begeisterte Fans. Auch in der „Höhle der Löwen“! Dagmar Wöhrl war von der Geschäftsidee so angetan, dass ein Deal zustande kam. Außerdem hat sleeperoo diverse Auszeichnungen eingeheimst: Den Katzensprung Deutschland Wettbewerb 2018 für klimafreundliche Tourismusangebote, die Nominierung für den Deutschen Tourismuspreis 2018 und die Nominierung für den German Innovation Award 2019.

Die Story geht weiter!

sleeperoo ist ein junges Unternehmen und entwickelt sich immer weiter. Wir arbeiten an neuen Ideen und holen dafür spannende Partner mit ins Boot – Fortsetzung folgt!

Die Milestones

2022

2021

2020

2019

2018

2017

Höhle der Löwen

Die Höhle der Löwen – Karen Löhnert packt aus

Wer nicht groß denkt, backt immer kleine Brötchen. Also bewarben wir uns mit sleeperoo bei „Die Höhle der Löwen“ von Vox – und wurden eingeladen! Wir hatten uns natürlich gut vorbereitet, aber mit Absicht keine einzige Sendung der Gründershow vorher angeschaut. Bloß nicht unnötig verrückt machen! Am 25.9.2018 morgens um 6.45 Uhr saßen mein Kollege Dennis Brosseit und ich im TV-Studio von Sony Pictures in Köln, beide mega aufgeregt. Ein letzter Blick in den Spiegel, Nase pudern und los. Auf dem Weg zum Tunnel hatte ich dann einen totalen Blackout, nicht ein Wort von meinem Pitch fiel mir ein.

Im Kreuzverhör der Löwen

Zack, schon waren wir durch den Tunnel durch und da saßen sie, die Löwen: Carsten Maschmeyer, Judith Williams, Frank Thelen, Dagmar Wöhrl und Ralf Dümmel, alle lässig zurückgelehnt in ihren Sesseln, die Blicke erwartungsvoll auf uns gerichtet. Unsere ersten Sätze stolperten nur raus, aber als unsere Forderung von 20 Prozent für 250.000 Euro auf dem Tisch lag, legte sich die Anspannung. Und als sich dann auch noch Judith Williams und Ralf Dümmel lässig im Cube lümmelten, war der Bann gebrochen. Die Zeit flog nur so. 90 Minuten hagelte es kritische Fragen und wir gaben unser Bestes, um die große Idee rüberzubringen. Am Ende war es Dagmar Wöhrl, die uns die Hand schüttelte: DEAL!

Deal!

Wir wussten ja, dass einige Deals aus der Sendung nachher nicht zustande kommen. Das ist nachvollziehbar, denn natürlich gibt es nach dem Handschlag erst mal eine gründliche Prüfung des vorgestellten Konzeptes und der Zahlen. Und dabei lernt man sich näher kennen. Unser Vertrag war dann auch nach dieser Phase in trockenen Tüchern – wir waren so stolz! Später haben wir erfahren, dass von 1.800 Bewerbern nur 80 Start-ups in der Sendung pitchen dürfen und von denen gehen längst nicht alle mit einem Deal nach Hause – wir schon!

×

Sprache auswählen:

×